Wie du Spendenaktionen mit Storytelling emotional auflädst
Eine gute Geschichte bleibt hängen. Und im Fundraising ist das Gold wert. Fundraising Storytelling bedeutet, deine Spendenaktion mit echten Emotionen, Personen und Momenten zu verknüpfen. Das überzeugt – und motiviert.
Warum Storytelling so wichtig ist
Menschen spenden, wenn sie sich berührt fühlen. Fakten reichen oft nicht aus – Gefühle bewegen. Mit gutem Fundraising Storytelling erreichst du genau das:
- Spender fühlen sich persönlich angesprochen
- Die Verbindung zur Sache wird greifbar
- Vertrauen wächst durch Authentizität
Auf Plattformen wie www.happypot.ch kannst du Geschichten direkt in deine Online-Spendenaktion integrieren – per Bild, Text oder Video.
Wie funktioniert gutes Fundraising Storytelling?
1. Stell den Menschen in den Mittelpunkt
Zeige echte Gesichter, echte Geschichten. Wer profitiert von der Spende? Warum ist Hilfe nötig?
2. Nutze den klassischen Spannungsbogen
- Ausgangssituation: „So war es vorher …“
- Herausforderung: „Dann passierte …“
- Lösung: „Mit deiner Hilfe schaffen wir …“
3. Sei ehrlich, aber hoffnungsvoll
Auch schwere Geschichten dürfen Zuversicht ausstrahlen. Das motiviert mehr als reine Dramatik.
Storytelling in der Praxis
Ein gelungenes Beispiel:
„Als Lisa ihr Zuhause verlor, war unklar, wie es weitergeht. Heute wohnt sie wieder sicher – dank eurer Unterstützung.“
Solche Texte, kombiniert mit echten Bildern und Videos, erzeugen Nähe. Auf www.happypot.ch kannst du deine Story jederzeit aktualisieren – und deine Spender auf dem Laufenden halten.
Fazit: Geschichten bewegen Spender
Mit gutem Fundraising Storytelling wird deine digitale Spendenplattform zum emotionalen Erlebnis. Und genau das bringt mehr Unterstützung.
👉 Jetzt eine Online-Spendenaktion starten auf www.happypot.ch
